Vor knapp 110 Jahren gab Albert Einstein im großen Saal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow erstmals öffentlich Einblicke in seine Allgemeine Relativitätstheorie und schuf damit einen Meilenstein für die menschliche Erkenntnis. Seine bahnbrechenden Ideen, die er am 2. Juni 1915 in der größten und ältesten Volkssternwarte Deutschlands vorstellte, prägen nicht nur die Wissenschaft bis heute, sondern inspirieren auch zu lebenslangem Lernen und Forschen.
In dieser neuen Praxiskooperation gestalten 13 Studierende der TU Berlin (Masterstudiengänge Bühnenbild_Szenischer Raum und Architektur) unter Leitung der Dozentin Franziska Ritter künstlerische Interventionen im und um das Gebäude der historischen Archenhold-Sternwarte. Die 5 Teams haben sich auf vielfältige Weise mit dem Leben und Wirken von Albert Einstein und im Besonderen mit seiner Relativitätstheorie auseinandergesetzt und ganz persönliche Perspektiven eingenommen. So wird das Einstein-Jubiläum in Form von immersiven Licht- und Sound-Inszenierungen, interaktiven Audiowalks und partizipativen Rauminstallationen auf besondere Weise vor Ort erfahrbar.
»Alles ist relativ« – mit einem Kosmischen Sommerfest am Samstag, den 14. Juni von 14 bis 1 Uhr verwandelt sich die Archenhold-Sternwarte in ein galaktisches Festgelände und feiert Albert Einsteins revolutionäre Ideen. Das Programm im Überblick auf der Website der Archenhold Sternwarte.
Eintritt frei. Freuen Sie sich auf 360°-Einblicke ins Programm des Zeiss-Kleinplanetariums, faszinierende Himmelsbeobachtungen mit dem Cassegrain-Teleskop und im Sonnenphysikalischen Kabinett sowie spannende Vorträge im legendären Einstein-Saal. Besuchen Sie das weltweit längste bewegliche Linsenfernrohr auf dem Dach der Sternwarte.
Und die Inszenierungen unserer Studierenden:
Raumfäden – Im Sog der Zeit
Nele Bertzbach & Felix Eisenblätter
Sonnenfinsternis
Michael Schulte-Austum, Julia Mock, Franziska Goetschi
Zeitverschiebung
Ekaterina Tiniakova, Lena Drazinou, Max Komorek
Ehrenbergstrasse 33
Daria Hannig, Ilana Quatreville, Lea Beck
Theory of Nothing
Inés Peláez & Calvin Schwabe