Philosophie
Der Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin ist ein zweijähriges Masterprogramm mit dem Abschluss “Master of Arts”. Das Doppelprofil und eine starke Praxis- und Projektorientierung sind einmalig in deutschsprachigen Ländern.
Die Weiterbildung verbindet zwei Denkweisen der dramaturgischen Gestaltung von Raum: Einerseits den Entwurf des Bühnenraumes für Schauspiel, Musiktheater und Tanz– andererseits die Gestaltung von szenischen Räumen für Ausstellung, Installation, Performance.
Ausgehend vom Begriff „Raum“ beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit Gestaltungen im theatralen, urbanen und atmosphärisch exponierten Kontext.
Ziel ist es, Strategien der dramaturgischen Raumgestaltung und deren Umsetzung methodisch und handwerklich zu erlernen, um später sämtliche „Spielarten“ zu beherrschen und diese künstlerisch kraftvoll, konsequent und effizient im jeweiligen Feld einzusetzen. Insbesondere neue Formen der Raumgestaltung werden an unserem Studiengang experimentell entwickelt und erprobt.
Student*innen & Dozent*innen
Pro Jahr können bis 18 Studierende aufgenommen werden, insgesamt sind damit max. 36 Studierende aus verschiedenen Nationen und Disziplinen immatrikuliert.
Mit ca. 30 freischaffenden, in der Berufspraxis tätigen Dozent*innen realisieren wir eine vielseitige, interdisziplinäre Lehre, nahe an den Bedingungen der Praxis. Unsere Dozent*innen arbeiten in den Bereichen: Bühne, Kostüm, Szenografie, Film, Video, Sounddesign, freie Kunst, Architektur, Regie, Dramaturgie, Theaterwissenschaft sowie Technische Direktion und Ausstellungsrealisierung.
Ateliers
In einem ehemaligen AEG-Backsteinbau in Berlin-Mitte befinden sich auf über 1.000 Quadratmetern großzügige, lichtdurchflutete Räumlichkeiten und Ateliers des Studiengangs. Jede(r) Studierende hat einen eigenen Atelierplatz – ganztägig zugänglich, mit allen benötigten Räumlichkeiten. Ein großes multifunktionales Studio, Seminarräume, eine Werkstatt, Materialräume, eine Blackbox für Foto und Videoarbeit und eine eigene Küche stehen zur Verfügung.
Adresse: Ackerstrasse 76, 13355 Berlin, Hof 3, Treppe H, 4. Etage, Räume ACK 476-484
Fahrverbindungen: U8 Voltastr., S1 Nordbahnhof, Bus 247 Gartenplatz

Kooperationen
Wesensmerkmal des Masterstudienganges ist die Kooperation mit externen Partnern (Theater, Museen, Festivals, Unternehmen etc.) Mittels Realisierungsprojekten, beauftragten Ideenworkshops u.a. wird eine ausgesprochen praxisnahe und projektorientierte Ausbildung ermöglicht. Zwei externe Praktika bzw. freie Projekte, sowie die von den Studierenden selbst inszenierte Masterabschlussausstellung erhöhen zudem den Praxisbezug während des Studiums.
In der Lehre arbeiten wir eng mit anderen Berliner Hochschulen zusammen, wie HfS Ernst-Busch (Regie, zeitgenössisches Puppenspiel), HZT Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz (Choreografie), HfM Hanns Eisler (Regie, Gesang), UDK (Schauspiel, Sound Studies and Sonic Arts) , TU (Fakultät 1, Literaturwissenschaft), Berliner Hochschule für Technik, (Theatertechnik) u.a..
Darüber hinaus besteht ein gut gepflegtes Netzwerk von bislang mehr als 300 Absolvent*innen und den Dozent*innen. Der Studiengang beteiligt sich aktiv in Vereinen und Berufsverbänden: VerA, Bund der Szenografen, LAFT, DTHG (Deutsche Theatertechnische Gesellschaft), Deutscher Bühnenverein, Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.