Studieninhalte & Struktur
Das Studium gliedert sich als Vollzeitstudium in vier aufeinander aufbauende Semester und wird mit dem Master of Arts abgeschlossen. Der Unterricht findet überwiegend montags bis donnerstags statt, wobei Workshops oder Kompaktkurse vereinzelt auch an Wochenenden möglich sind.
Alle Termine werden in einem gemeinsamen Kalender angekündigt und kommuniziert.
Der Präsenzunterricht richtet sich nach dem Semester-Rhythmus. Die vorlesungsfreie Zeit von Mitte Februar bis Mitte April sowie von Mitte Juli bis Mitte Oktober kann für freie Projektarbeit und Praktika genutzt werden. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch, einige Workshops werden in englischer Sprache angeboten. Wir fördern Einzelarbeit sowie das Arbeiten in Teams unterschiedlicher Größen.
Inhaltlich sieht die Studienprüfungsordnung 4 Modulbereiche vor (Studienverlaufsplan siehe Darstellung).
Studien- und Prüfungsordnung sowie Zulassungsordnung
Module
Theorie
In Form von Vorlesungen und Seminaren werden in den ersten beiden Semestern die Grundlagen vermittelt:
Typologie Bühnenbild / Szenischer Raum, Analyse Theater / Ausstellung, Theaterformen, Regie / Dramaturgie, Schauspiel- / Musiktheatergeschichte, Raumtheorie, Musikdramaturgie, Kostümgeschichte, Kommunikation im Raum
Projekte Bühnenbild / Szenischer Raum
Pro Semester werden in kleinen Gruppen zwei Projekte erarbeitet:
wahlweise der Entwurf von Bühnen- und szenischen Räumen (Ausstellung, Event, Performance) in Form von Kooperations- bzw. Realisierungsprojekten oder fiktiven Übungen und experimentellen freien Aufgabenstellungen. Vertiefung der Projekte in Richtung Kostüm, Inszenatorische Mittel und Kalkulation / Ausschreibung.
Technik / Darstellung
In projektintegrierten Seminaren, Vorlesungen und Workshops werden folgende Bereiche erarbeitet:
Bühnentechnik / Lichttechnik, Lichtgestaltung, Mediale Inszenierung, Aktzeichnen / freies Zeichnen, Visualisierung, Präsentationstraining, Maskenbild, Interaktive Exponate.
Praxis
Pflichtbestandteil des Studiums sind zwei selbstorganisierte Praktika oder eigene freie Projekte (je mind. 6 Wochen), die möglichst in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Je nach Interessenslage der Studierenden können diese in fachlich nahestehenden Berufsfeldern (Theater, Agenturen, Museum, Film etc.) stattfinden. Der Studiengang steht mit seinem Netzwerk hilfreich zur Seite. Vielfältige Exkursionen sind Bestandteil des Curriculums und können je nach Interessenschwerpunkt gewählt werden. Zusätzlich wird aus dem Angebot der TU Berlin o.a. Hochschulen ein Wahlfach belegt.
Masterarbeit
Die Masterarbeit im 4. Semester ist in einer Bearbeitungszeit von insgesamt 20 Wochen zu absolvieren. Drei Themenbereiche stehen zur Wahl, diese können auch Kooperations- /Realisierungsprojekte sein:
Entwurf von Bühne und Kostüm für Schauspiel oder Musiktheater (Thema vorgegeben)
Entwurf einer Ausstellungsszenografie (Thema vorgegeben)
eigene künstlerische Themenstellungen im Rahmen des Interdisziplinären Raumlabors (Auswahl nach Exposé)
Die Abschlussarbeit besteht aus vier Komponenten: Kolloquium (theoretische und dramaturgische Einführung), Master-Projekt, Ausstellung, Dokumentation.
Seminare
Im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren werden vor allem in den ersten beiden Semestern die Grundlagen vermittelt: Typologie Bühnenbild / Szenischer Raum, Analyse Theater / Ausstellung, Theaterformen, Regie / Dramaturgie, Schauspiel- / Musiktheatergeschichte, Raumtheorie, Musikdramaturgie, Kostümgeschichte, Modell & Design
Der praktische Unterricht erfolgt in kleine Gruppen im Projektbereich Bühnenbild_Szenischer Raum und wird ab dem 2. Semester durch umsetzungsrelevante Seminare wie, Mediale Inszenierung (Video- und Sounddesign), interaktive Exponate, Maskenbild, Kalkulation etc. z. T. projektintegriert ergänzt.
Bewerbung
Die Zulassung für das Masterstudium Bühnenbild_Szenischer Raum ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt zweistufig:
- Einreichen der Bewerbungsunterlagen / Portfolio bis zum 15. Mai des Jahres
- Einladung zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch (ca. 30 Minuten) mit der Auswahlkommission des Studiengangs
Vor Einreichung der Bewerbung ist die Kontaktaufnahme mit dem Studiengang empfehlenswert. Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen (Open Studios) angeboten, es besteht die Möglichkeit, individuelle Termine für ein Studienberatungsgespräch zu vereinbaren.
Terminvereinbarungen: Salka Schulz
Die Bewerbung ist in digitaler Form als pdf per Mail an einzureichen und in der Zeit von Februar bis zum 15. Mai
Download Bewerbungsmodalitäten
Voraussetzungen
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Diplom oder Magister) in fachverwandten Disziplinen: Architektur, Innenarchitektur, Design, freie Kunst, Bühnenbild, Kostüm, Theater- und Kulturwissenschaften, Regie, Kulturmanagement, Visuelle Kommunikation u. a.
Berufspraktische Erfahrung
Profunde Kenntnisse der deutschen Sprache (bei Studierenden nicht-deutscher Herkunftssprache Sprachniveau B2 / TestDaF 12-16 Punkte oder vergleichbare) zu Studienbeginn. Weitere Deutschkurse sind im Laufe des Studiums nachzuweisen.
Einreichungen
Portfolio mit künstlerischen Arbeitsproben (Projekte, freie künstlerische Arbeiten, Fotografien, Collagen, Skizzen, Zeichnungen etc.)
Antrag auf Zulassung inkl. Lebenslauf / Motivationsschreiben und Berufspraxis
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Zeugnisse, in Kopie)
Bei Bewerber*innen nicht-deutscher Herkunftssprache: Nachweis TestDaF (Sprachtest „Deutsch als Fremdsprache”, 12-16 Punkte oder vergleichbare), falls noch nicht vorliegend: aktueller Nachweis des Sprachniveaus
Termine
Bewerbungsfrist: 15. Mai (Datum Poststempel)
Bewerbungsgespräche (nur nach Einladung) nach Mitteilung
Auswahlentscheidung und Zulassung: Juli
Studienbeginn: Mitte Oktober
Auswahlkriterien
STUFE 1: nach Eingang der Bewerbungsunterlagen (25%)
Qualität der Arbeitsproben (Portfolio)
Fachspezifische Qualifikation aufgrund des vorangegangenen Studiums
Fachspezifische Praxiserfahrung außerhalb der Hochschule
STUFE 2: nach Auswahlgespräch (75%)
Künstlerische Eignung für das Studium Bühnenbild_Szenischer Raum
Kommunikative und soziale Kompetenz
Motivation zur Weiterbildung Bühnenbild_Szenischer Raum
Finanzierung
Die Studiengebühren betragen 2.200,- Euro pro Semester (bei 4 Semestern Regelstudienzeit: 8.800,- Euro). Hinzu kommen die Semesterbeiträge der TU Berlin zur Immatrikulation und Rückmeldung. Die Studiengebühren sind nach Erhalt der Rechnung zu Beginn jeden Studienjahres im Voraus zu bezahlen. Sie können steuerlich geltend gemacht werden.
Die TU Berlin vergibt keine Stipendien, es besteht die Möglichkeit an Stiftungen und Darlehensgeber heranzutreten bzw. sich frühzeitig um Bildungskredite zu bewerben. Wir weisen darauf hin, dass die meisten Stiftungen in der Regel nur das Erststudium fördern. Inwieweit ein Zweitstudium / Weiterbildung gefördert wird, ist jeweils direkt dort zu erfragen.
Weiterführende Informationen / Ratgeber
Darlehen und Stipendien
- DAAD
- Deutschlandstipendium
- DAKA Berlin
- Studierendenwerk Berlin
- Unister Stipendium
- Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (CDU)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD)
- Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP)
- Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (CSU)
- Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis 90/Die Grünen)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung (PDS-die linke)
- Studienförderwerk Klaus Murmann
- Cusanuswerk (Kath. Kirche)
- Evangelisches Studienwerk e.V.
Perspektive
Der Master-Abschluss am Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum befähigt zur selbständigen projektorientierten Tätigkeit als Bühnenbildner*in oder Szenograf*in in den Bereichen Theater, Ausstellung, Installation, Performance und Event – sowohl für geschlossene, artifizielle Räume, als auch im urbanen Kontext. Die fortschreitende Umstrukturierung der Theaterlandschaft und Öffnung zu interdisziplinären und performativen Formaten sowie die wachsende Vielfalt der temporären Ausstellungen, Performances und Events bieten interdisziplinär ausgebildeten und flexiblen Gestalter*innen vielseitige Wirkungsfelder.