Der Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin ist ein zweijähriges Masterprogramm mit dem Abschluss “Master of Arts”. Im Zentrum des Studiums steht eine starke Projekt- und Praxisorientierung in enger Kooperation mit Theatern, Festivals, Museen und Institutionen.

Da unsere OPEN STUDIOS nicht wie gewöhnlich stattfinden können, geben wir, für alle an einem Studium Interessierten, allgemeine Studieninformationen zum Masterstudiengang…

Herzliche Einladung zum digitalen OPEN DAY am Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum: Donnerstag, 18. Februar 2021, von 11 bis 13 Uhr Die Veranstaltung findet per Videokonferenzsystem…

Studienberatung Interesse am Studium Bühnenbild_Szenischer Raum? Wir bieten ganzjährig individuelle Termine für Studienberatungsgespräche an – zum Beispiel am Donnerstag, 18. Februar beim…

Wir gratulieren dem Team von Modell+Design für das Kooperationsprojekt “Mikrowohnen barrierefrei”, dass beim diesjährigen Wettbewerb von competetionline campus 2021 den 1. Preis in der…












Begehbare Installation der “Weihnachtsgeschichte” Für den leeren Kirchenraum der evangelischen Markus-Kirche in Berlin Steglitz wurde bis zum 24.12.20 ein installativer Kunstraum in…







Das Schauspiel “Das Maß Der Dinge” von Neil LaBute wurde als Realisierungswettbewerb in Kooperation mit dem Theater Chemnitz entwickelt. Unter der Leitung von Norman…
















Die COVID-19-Beschränkungen erlaubten es uns gerade noch unseren täglichen Einkäufen nachzugehen. Der Supermarkt wurde zum Treffpunkt in einer Gesellschaft des Konsums. Aber Konsum ohne…












Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Abteilung Regie Dozenten: Prof. Kerstin Laube (TU), Prof. Egill Pálsson (HfS EB), Prof. Louise Beck (Kopenhagen) Im Rahmen eines…

***Die TU Berlin hat bis auf weiteres auf digitale Lehre umgestellt. Deshalb wird der Start des Kurses Aktzeichnen verschoben. Wir nehmen Interessenten für den Gastkurs jedoch gern in eine…


Lichtdramaturgie und Objektinszenierungen in Ausstellungen Szenografie dient der Inszenierung von Inhalten. Ideen, Geschichten und Dinge werden zu einer räumlichen Dramaturgie, die die Sinne…





















Ein Tanzabend mit fünf Choreografien der Tänzerinnen und Tänzer der Landesbühnen Sachsen GmbH in Kooperation mit dem Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen…

Modellbau-Seminar für TU-Studierende der Architektur und raumbezogener Studiengänge. In Zusammenarbeit mit dem DBSV e. V. (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband) sollen im Rahmen eines…

Modellbau-Seminar für TU-Studierende der Architektur und raumbezogener Studiengänge. Anlässlich der Ausstellung „Architektur der 80er Jahre” in der Berlinischen Galerie (Herbst 2020)…




Klaus Grünberg berichtet über eigene Arbeiten und Arbeitsweisen. Für ihn ist Szenografie nur auf den ersten Blick eine visuelle Kunst. Über das szenografische Komponieren, die autonome Rolle…





Im Rahmen des Realisierungswettbewerbes in der bereits vierten Zusammenarbeit mit dem Theater Chemnitz wurden im Sommersemester 2019 Konzeptideen für Bühnenraum und Kostüme für die…





Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Masterausstellung. Mit dem Titel Positions verweisen wir auf die unterschiedlichen künstlerischen Positionen und die Ortsbezogenheit der 12…

Die kleinste barrierefreie Wohnung – Wie sieht sie aus und was kostet sie? Das Modell als Kommunikationsmittel: Diesen Sommer widmen wir uns dem Entwurf der kleinstmöglichen, barrierefreien…

Zum 4. Mal präsentiert das Performing Arts Festival Berlin (PAF) an sechs Tagen Theater und Performance, Puppen- und Musiktheater, Tanz, Installationen, Neuen Zirkus sowie Site-Specific…




Das 100-jährige Bühnenjubiläum des Friedrichstadt-Palastes (ehemals Großes Schauspielhaus) soll in einer Veranstaltungsreihe in der Spielzeit 2019/2020 und darüber hinaus ein möglichst…





“Die Fledermaus” ist ein Semesterkooperationsprojekt mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler unter der Leitung von Prof. Claus Unzen und Prof. Sven Holm. Ausschnitte aus der…

Bei den Konzeptionen für die Einrichtung des eigentlich leeren Raums für eine Theateraufführung interessiert zunächst das Verhältnis von Bühne und Zuschauer. Die Form der Einrichtung einer…

Nimmt man Ausstellungen als eigenständige Medien ernst, so wird deutlich: mit jeder Ausstellung entsteht aus den beteiligten Akteuren – aus Konzepten, Objekten/Sammlungen, Texten, Räumen,…

Workshop for cultural heritage – connecting past and future visions of theatre architecture Zeitraum: 28. März – 12. April 2019, am Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin…

In den letzten zwei Jahren ist es dem Künstler Marcel Karnapke mit CyberRäuber gelungen, Theatererfahrungen, Bühnen und Akteure in die virtuelle Realität umzusetzen. VR hat jedoch weitaus…

Interdisziplinärer Workshop für 5 Gaststudierende geöffnet. Dozentin: Lila Chitayat, Tel Aviv Zeitraum: 25. Juni bis 5. Juli 2019 kompakt täglich ca 10-18 Uhr in englischer Sprache…

Entwicklung von Ideen und Konzepten. Eine Kooperation mit dem Präsidium der TU Berlin. Zeitraum: 4. März – 15. März 2019, täglich 10 – 18 Uhr DozentInnen: Dipl.-Ing. Annette…

Die Planung eines Museums, einer Ausstellung oder eines Kulturerbes erfordert multidisziplinäres Denken und einen Ansatz, der sowohl räumliche als auch zeitliche Qualitäten berücksichtigt. Der…

Die mannigfaltige Formensprache der gegenwärtigen Alltagsprodukte – ob Wasserkocher, Autos oder Häuser – strotzt vor allem durch Beliebigkeit. Alles scheint möglich! Der Wechsel…


Mit ihrem Grundsatz „Irreal.Real.Egal.“ entwerfen Claudia Rohner und Clemens Walter mediale Bühnenkonzepte ohne sichtbare Projektionsflächen. Von dekorativen Elementen losgelöst, steht…




Unter Leitung von Norman Heinrich erarbeiteten die Studierenden jeweils einen Bühnenraum und Kostüme für Roman Schimmelpfennigs Stück. Die Bühnen- und Kostümbildentwürfe von Marco…



Beiderseits der Oder – Geschichtsraum Grenzraum Begegnungsraum Angesichts aktueller Diskussionen um eine europäische Haltung zu Flucht und Vertreibung versucht die Ausstellung, Antworten…








Zum diesjährigen Bauhausfest 2018 mit dem Titel „Gelb gewinkelt“ haben unsere Studierenden zum Jahresthema „STANDARD“ erneut szenografische Spielräume, Installationen und Performances…




oder auf der Suche nach der leeren Zeit Im eindrucksvollen LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen in Nordrhein Westfalen findet diesen Sommer eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem…







Maria Wolgast arbeitet als freie Bühnen- und Kostümbildnerin und unterrichtet regelmäßig an verschiedenen Hochschulen. Sie hat von 2008 bis 2010 am Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer…







Zum diesjährigen Bauhausfest 2018 mit dem Titel „Gelb gewinkelt“ entwerfen und realisieren unsere Studierenden zum Jahresthema „STANDARD“ erneut szenografische Spielräume,…






Unsere Masterausstellung findet dieses Jahr am 20. und 21. Juli im Rahmen von IT`S ALL ABOUT – der Ausstellung des Institutes für Architektur (IfA) der TU Berlin – statt! Eröffnung:…

Departures/Arrivals is about migration, talking about a specific type of migrants: the young women who voluntarily choose to move, to find another life, to shape a destiny for themselves….










Es ist was faul im Staate Navarra? Da braucht es eine neue Ordnung! Ferdinand, König des Landes beschließt, mit seinen Gefährten für drei Jahre zu fasten, zu studieren und auf Frauen zu…







Wir gratulieren unseren Studierenden des 1. Semesters, deren Entwürfe für die Realisierung am Theater Paderborn ausgewählt wurden. Bereits zum 5. Mal kooperiert der Studiengang mit dem Theater…




Lila Chitayat – a multidisciplinary creator, architect, new-media artist and experimental designer in Israel and Germany – examines shifts occuring in the past decades: How do we rethink…






In Kooperation mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam: Im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2018 „wir erben. Europa in Brandenburg – Brandenburg…
Zum diesjährigen Bauhausfest 2018 mit dem Titel „Gelb gewinkelt“ entwerfen und realisieren unsere Studierenden zum Jahresthema „STANDARD“ erneut szenografische Spielräume,…







David Roth ist Videokünstler, Szenograf und Architekt. Er gründete nach seinem Diplom in Architekur zusammen mit Florian Machner prjktr. [projektor_berlin] und absolvierte 2014 den Master of…



Mark Coniglio – Medienkünstler, Komponist und Programmierer – gilt als Pionier in der Erforschung der Kombination von Tanz und interaktiven Medien. Ausgehend von Troika Ranch (der…








DFG-Projekt der TU Berlin und der Beuth Hochschule Berlin zur Erfassung und Digitalisierung von über 500 mitteleuropäischen Theaterbauten erreicht die Zielgerade. Pünktlich zu Beginn des…









Raimund Schucht realisiert Räume und Bühnenbilder unter anderem für die Berliner Agentur TRIAD und die Movimentos Festwochen Wolfsburg. Nach seiner Ausbildung zum Raumausstatter und dem…




In Zusammenarbeit mit dem LWL-Preußenmuseum Minden waren in diesem Semester innovative, szenografische Entwürfe für die Neugestaltung und Neuausrichtung dieses traditionsreichen Museums…



Vortrag Prof. Dr. Kilger: “Wohin geht die Szenografie? Neue Qualität für Ausstellungskultur” Bei ihrer Suche nach neuen Ausdrucksformen im Ausstellungswesen haben sich Konzepte –…








Lydia Merkel arbeitet als freie Bühnen- und Kostümbildnerin für Häuser wie das Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus Bochum oder Theater Krefeld-Mönchengladbach. Nach ihrem Bachelor in…










Dorothea Ronneburg arbeitet als freie Bühnen- und Kostümbildnerin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt bei ortsspezifischen Interventionen in öffentlichen und halböffentlichen Räumen. Eine…